Ventilspiel RJ091 Istwerte

US1111

Navigator
Teammitglied
Hier mal so zur Orientierung meine Werte nach 40tkm:

Zyl.1
E1 0,16
E2 0,16

A1 0,24
A2 0,26

Zyl.2
E1 0,16
E2 0,16

A1 0,26
A2 0,26

Zyl.3
E1 0,18
E2 0,16

A1 0,24
A2 0,24

Zyl.4
E1 0,16
E2 0,16

A1 0,26
A2 0,24

...und nach 80 tkm ergaben sich folgende Werte:

Zyl. 1
E1 0,16
E2 0,16

A1 0,26
A2 0,26

Zyl. 2
E1 0,16
E2 0,18

A1 0,26
A2 0,26

Zyl. 3
E1 0,18
E2 0,16

A1 0,26
A2 0,24

Zyl. 4
E1 0,18
E2 0,14

A1 0,26
A2 0,24

gemessen mit Fühlerlehrenfächer in 0,02mm-Abstufung.
Sollwert Einlass: 0,13-0,20mm
Sollwert Auslass: 0,23-0,30mm
Fazit: selbst nach 80tkm musste noch nie was eingestellt werden. Dann dürfte ich jetzt erstmal Ruhe haben bis 120tkm :smiley:
 
Hier mal so zur Orientierung meine Werte nach 42tkm und jetzt 11Jahren:
Fazit: die R6 RJ095 hält, was sie verspricht. Ich sollte dazusagen, dass ich nur LS, keine RS fahre.

Zyl.1
E1 0,19
E2 0,19

A1 0,25
A2 0,25

Zyl.2
E1 0,19
E2 0,19

A1 0,25
A2 0,25

Zyl.3
E1 0,17
E2 0,17

A1 0,25
A2 0,25

Zyl.4
E1 0,17
E2 0,17

A1 0,24
A2 0,23
 
Zuletzt bearbeitet:
Zufällig auch originaler esd? Weil andy hat jetzt die Tage auch geprüft, und konnte mal so fast alles neu einstellen. Der hatte aber so nen kurzen Zubehörpott drauf, und meinte es könnte daran liegen.

Hatte bei mir auch bei 58.000km noch mal geschaut, und war alles gut. Und ich bin anfangs beides gefahren, ls und renne...

Gruß
 
Das lass ich mir mal eingehen.

Bei meiner RJ15 hat nach 12tkm nix mehr gepasst. Anscheinend bei den älteren R6en noch robuster haben auch Stahlventile ab 2006 sinds Titanventile. Vielleicht hats damit was zu tun.

Das Problem am Auspuff kann ich mir nur so vorstellen das sie dadurch es magerer läuft und die Ventile dadurch heißer werden und sich somit etwas längen oder sich der Ventilsitz verändert

Gruß
Markus
 
Kann natürlich sein. So firm bin ich jetzt darin auch nicht. Ich habe einen relativ langen shark drauf, und den auch schon sehr lang, und komischerweise auch keine Probleme. Ingo fährt ja auch original und hat ja auch kein Stress damit.

Schon merkwürdig...
 
Dazu fehlen uns einfach mehr Erfahrungswerte, auskennen tue ich mich mit dieser Thematik auch nicht.
Aber es ist schon komisch und auffällig, dass es bei den kleineren ESD eine solche Abweichung gibt...
 
Wenn "nix mehr gepasst" hat stellt sich aber auch die Frage, ob das verschleißbedingt war, oder die Ventile schon ab Werk ungenau standen. Hier wären mal die Werte beim nächsten Intervall interessant.
Sollten die Unterschiede tatsächlich durch den ESD und infolgedessen durch andere Temperaturen hervorgrufen worden sein, würde ich eher an den Auslassventilen grössere Differenzen erwarten.
Die Unterschiede bei der RJ15 könnte man durchaus auf andere Materialien zurückführen. Wenn man mal in Tabellenbüchern die Wärmeleitfähigkeiten von Stahl- und Titanlegierungen vergleicht, ist Titan diesbezüglich offenbar im Nachteil....
Wie die Paarung Ventil zu Ventilsitz passt wäre auch noch interessant...findet sich vielleicht ein RJ15-Fahrer, der mal Bleiadditiv längere Zeit testen möchte? :smiley:
 
Andy hat jetzt vor kurzem im Forum gepostet das er am prüfstand war, und der gute Mann von micron der ja eh in Nürnberg ist, sagte wohl das es bei den kurzen pötten öfter dazu kommt, glaube da ist auch was mit Rückstoß gefallen, will mich da aber nicht fest legen.

Bin jedenfalls echt froh das ich genau in der goldenen Mitte bin mit meinem pott.
Und interessant wäre es wirklich zu wissen mit einer rj15.
 
Hat eher was mit der Temperatur als mit dem Rückstoß zu tun.

Ja bei der R6 ab 06 sind die Ventilsitze aus Berylliumkupfer welches die Hitze vom Ventil ableitet. Somit wird der Nachteil der Wärmeableitung von Titan kompensiert. Der Vorteil des Titanventils liegt hald ganz klar am Gewicht so sind hald noch höhere Drehzahlen bei gleicher Federrate und Sicherheit der Ventilfeder möglich. Ein weiterer Nachteil des Titanventils ist das man es nicht einschleifen kann sobald man es einschleift oder läppt braucht man ein neues also eins zum einschleifen eins zum einbauen. Bei einem Preis von 100-130€ pro Ventil ein kostspieliges Unterfangen. Zum Vergleich ein Stahlventil liegt bei rund 15€.


Back to topic:
Ja es wäre mal interessant wie sie von Werk aus eingestellt sind wird da auch große Streuungen geben, aber wer misst schon bei nem neuen Moped das Ventilspiel.

Gruß
Markus
 
Naja.. wenn immer nur beim 1. Intervall eingestellt werden müsste, würde ich mal auf schlechte Werkseinstellung tippen... :smirk:
 
Schlechte Werkseinstellung? Glaub ich eher nicht, da die Ventilplättchen ab Werk ja in 1er-Abstufung daher kommen, die zum nachkaufen nur in 5er... Eher wahrscheinlich, dass sich ja noch einiges an Material setzt.
 
nur weil sie die Ventliplättchen in 0,01mm Schritten haben heißt das noch lange nicht das es penibelst eingestellt wird.

Desweiteren kann man die Ventilshims in 0,025mm Schritten kaufen
 
R6 RJ15 von 2008 nach 41700 km.
Einlassseite fast alle 0,14 also schön mittig und Auslassseite 0,16 also am unteren Rand aber noch gut.
Bisher nur Straße und Serienauspuff
 
Naja.. wenn immer nur beim 1. Intervall eingestellt werden müsste, würde ich mal auf schlechte Werkseinstellung tippen... :smirk:

Irgendwann hat sich der Ventilsitz einfach gesetzt und somit ändert sich da nicht mehr viel. Wobei es natürlich auch an der Ersteinstellung liegen könnte. Aber wie schon gesagt wer zerlegt den Motor eines neuen Bikes und messt das Spiel :flushed:
 
Zurück
Oben