Reifen und ihre Kennzeichnung
Welche Reifen überhaupt an Eurem Bike verwendet werden dürfen, entnehmt Eurem Fahrzeugschein, Ziffer 20 bis23 (eventuelle Zusatzerläuterungen unter Ziffer 33). Sofern die Maße und die Bauart der Reifen mit diesen Vorgaben übereinstimmen, sind auch Reifen einer höheren Geschwindigkeits- oder Tragfähigkeitsklasse (li) erlaubt.
Hier ein Beispiel für die Bezeichnung von Reifen nach der neuen Europa-Norm: 180/55 ZR 17 73 W
Die einzelnen Zahlen bedeuten:
180 Das Höhen-/
55 Breitenverhältnis des Reifens.
Z Geschwindigkeitsklasse
R Die Bauart »Radialreifen«.
17 Der Felgendurchmesser in Zoll.
73 W Tragfähigkeit des Reifens , hier 365 Kg
Reifenbreite
Sie wird in Millimetern angegeben (z.B. 180 mm).
Die tatsächliche Breite weicht, bedingt durch die üblichen Fertigungstoleranzen, meist von
den nominellen Angaben geringfügig ab und variiert von Hersteller zu Hersteller um wenige
Millimeter. Außerdem ist sie abhängig von der Breite der Felge, auf der der Reifen montiert
ist. Die Normung der Reifen erlaubt es, die meisten Reifen auf Felgen verschiedener Breiten
zu montieren.
Diese Breitenunterschiede können Ursache dafür sein, dass auf bestimmten Fahrzeugen nur
Reifen bestimmter Hersteller (Markenbindung) oder lediglich in Kombination mit bestimmten
Felgen montiert werden dürfen.
Höhen-Breiten-Verhältnis/Serie ....../50, /55, /60, /70
Hier geht es um das Verhältnis von der Höhe des Reifens im Verhältnis zur Breite in Prozent.
Ein /50 bedeutet, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite. Mit "fallenden"
Verhältnis-Zahlen wird die Reifenflanke immer niedriger - übliches Erscheinungsbild
sportlicher Motorradreifen (180/55...).
Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch Speedindex)
Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben
sind folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY).
GSY = km/h
M = 130
P = 150
Q = 160
R = 170
S = 180
T = 190
U = 200
H = 210
V = bis 240
W = über 240 bis 270
ZR = über 270
Welche Reifen überhaupt an Eurem Bike verwendet werden dürfen, entnehmt Eurem Fahrzeugschein, Ziffer 20 bis23 (eventuelle Zusatzerläuterungen unter Ziffer 33). Sofern die Maße und die Bauart der Reifen mit diesen Vorgaben übereinstimmen, sind auch Reifen einer höheren Geschwindigkeits- oder Tragfähigkeitsklasse (li) erlaubt.
Hier ein Beispiel für die Bezeichnung von Reifen nach der neuen Europa-Norm: 180/55 ZR 17 73 W
Die einzelnen Zahlen bedeuten:
180 Das Höhen-/
55 Breitenverhältnis des Reifens.
Z Geschwindigkeitsklasse
R Die Bauart »Radialreifen«.
17 Der Felgendurchmesser in Zoll.
73 W Tragfähigkeit des Reifens , hier 365 Kg
Reifenbreite
Sie wird in Millimetern angegeben (z.B. 180 mm).
Die tatsächliche Breite weicht, bedingt durch die üblichen Fertigungstoleranzen, meist von
den nominellen Angaben geringfügig ab und variiert von Hersteller zu Hersteller um wenige
Millimeter. Außerdem ist sie abhängig von der Breite der Felge, auf der der Reifen montiert
ist. Die Normung der Reifen erlaubt es, die meisten Reifen auf Felgen verschiedener Breiten
zu montieren.
Diese Breitenunterschiede können Ursache dafür sein, dass auf bestimmten Fahrzeugen nur
Reifen bestimmter Hersteller (Markenbindung) oder lediglich in Kombination mit bestimmten
Felgen montiert werden dürfen.
Höhen-Breiten-Verhältnis/Serie ....../50, /55, /60, /70
Hier geht es um das Verhältnis von der Höhe des Reifens im Verhältnis zur Breite in Prozent.
Ein /50 bedeutet, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite. Mit "fallenden"
Verhältnis-Zahlen wird die Reifenflanke immer niedriger - übliches Erscheinungsbild
sportlicher Motorradreifen (180/55...).
Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch Speedindex)
Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben
sind folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY).
GSY = km/h
M = 130
P = 150
Q = 160
R = 170
S = 180
T = 190
U = 200
H = 210
V = bis 240
W = über 240 bis 270
ZR = über 270