RJ095 Batterie lädt nicht - Gleichrichter?

Snerry47

Mitglied
Hallo Zusammen,

bin ja seit kurzem stolzer Besitzer einer RJ095! Nach einer viertägigen Tour in den Odenwald stand meine R6 ca. eine Woche.
Nun sprang sie nicht mehr an. Nichtmal die Wegfahrsperre hat mehr rot aufgeleuchtet.
Habe daraufhin die Batterie gecheckt - leer.
Schnell zu Polo eine neue AGM-Batterie geholt. Diese eingebaut und siehe da, die Yamaha läuft wieder.
Im Handbuch steht, dass die Batterie erst ab 5000 Umdrehungen geladen wird. Bin daraufhin ein paar Meter gefahren und habe dann die Spannung überprüft. Es wird immer nur weniger. Auch im Stand die 5000 Umdrehungen hochgejubelt. Die Spannung wird immer weniger...
Habe daraufhin im Handbuch unter "Ladesystem" mach nachgelesen, wie der Ablauf ist und den Stecker vom Gleichrichter abgezogen. Dieser ist leider teilweise schwarz geschmort, sowie die Gegenseite des Gleichrichters.

Nun meine Fragen:

-Denke der Gleichrichter ist defekt. Kann man diesen irgendwie überprüfen?
-Hat jemand einen zu Verkaufen?
-Kann man den Stecker noch verwenden? Die Kontakte sind noch ok, jedoch ist das Gehäuse geschmort. Ggf. bietet jemand einen neuen Stecker von euch an? Denke die Kontakte kann man rausziehen. Den gesamten Kabelbaum zu tauschen wäre mir zu viel.
-Im Handbuch unter "Generatorstator prüfen" steht auch noch, dass man die Lichtmaschine mittels einer Ohmmessung (Widerstand) zwischen den drei Drähten der Lichtmaschine Messen kann. Jedoch verstehe ich nicht wie das geht. Jemand einen Tipp? Muss die Batterie dafür angeschlossen sein? Auf was das Messgerät stellen?

Sorry für den langen Text; Elektrik ist für mich immer ein schwieriges Thema :)

Viele Grüße aus dem Rheinland
 

Anhänge

  • IMG_2869.jpg
    IMG_2869.jpg
    559,7 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_2871.jpg
    IMG_2871.jpg
    349 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_2874.jpg
    IMG_2874.jpg
    370,6 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_2875.jpg
    IMG_2875.jpg
    399,8 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_2893.jpg
    IMG_2893.jpg
    650,4 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_2894.jpg
    IMG_2894.jpg
    680,7 KB · Aufrufe: 8
Der Regler wird eigentlich über Ausschlußverfahren geprüft- da das Ladesystem der R6 nur aus Generator, Regler, Batterie und Verkabelung besteht ist das aber recht übersichtlich.
Quelle für Regler und Stecker wäre z.B. der Chinese https://www.ebay.de/itm/Spannung-Re...914997?hash=item46700261b5:g:IzUAAOSwkvFaUXt9 zu Qualität und Lieferzeit kann aber ich nichts sagen. Als Notlösung für den Stecker könnte man den vorhandenen Stecker abknipsen und passende vollisolierte Flachstecker aufcrimpen. Dann hast du nicht mehr einen 5fach-belegten 6fach-Stecker, sondern 5 einzelne Steckerchen. Sowas hier in der Art: https://www.conrad.de/de/flachsteck...vogt-verbindungstechnik-3970-1-st-736986.html

Wenn du den Generator prüfen willst, stellst du das Multimeter auf "Ohm" . Aus dem Generator kommen 3 weiße Kabel raus und landen in dem verkokeltem Stecker (diese 3 Kabel sind innerhalb des Generators miteinander verbunden und zu Spulen gewickelt- mehr ist da nicht drin- abgesehen von einer rotierenden Schüssel) Jetzt steckst du die Prüfspitzen in den Stecker und prüfst die weißen Kabel gegeneinander.. das sind 3 Kombinationsmöglichkeiten. Da sollte immer etwas zwischen 0,18 und 0,26Ohm rauskommen, wenn du noch sauberen Kontakt hast. Batterie muss dazu nicht angeschlossen sein.. du hast ja im Prinzip nur 3 Kabel zu prüfen, die sowieso vom System getrennt sind...d.h. der Stecker ist ja sowieso abgezogen.
So wie der Stecker aussieht, dürfte sich eine weitere Fehlersuche aber erübrigen. Mach erstmal die Kontakte richtig sauber... den Fall hatten wir letztes Jahr, als eine Maschine während der Tour ausgegangen ist... ein bisschen mit Bordwerkzeug (oder war´s der Haustürschlüssel?) rumgekratzt hatte zumindest die Tour bzw den Rest der Saison gerettet.
 
Danke für die Antwort!
Habe gleich mal bei Ebay geschaut. Die Versandzeit (August) ist für mich bei den meisten Händlern das Problem. Ein deutscher Händler bietet jedoch über Ebay einen Gleichrichter mit Stecker für ca. 35 Euro an. Diese benötigt aber die Teilenummer. Die Schlüsselnummer, sowie Modellbezeichnung reichen wohl nicht aus. Die Nummer ist aber leider nicht auf dem Bauteil vermerkt...

Kann man diese Teilenummern irgendwo einsehen?

Mit der Ohm-Messung komme ich leider nicht weiter. Ggf. stimmt mein Messgerät auch nicht? Bekomme ganz komische Werte raus, wenn überhaupt etwas dabei angezeigt wird. Wenn ich Ohm einstelle gibt es noch mal 4 verschiedene Stellungen 20k... Naja. Gehe einfach mal davon aus, dass die Lichtmaschine ok ist. Die Spannungsmessung bei der Batterie stimmt jedoch.
Mit dem freikratzen habe ich es schon probiert. Die Kontakte kann man wieder erkennen. Jedoch ist alles ein bisschen schwarz :neutral: Das mit den Steckern von Conrad ist aber sonnst ne gute McGyverlösung :smiley:
 
Die Nummer steht im Teilekatalog. Den kannst du auf der Yamaha-seite einsehen http://www.yamaha-motor.eu/de/informationen/yamaha-ersatzteile-katalog.aspx Da kannst du deine Fahrgestellnummer eingeben, passende Baugruppe auswählen und dann auf den Regler klicken.

Zum Multimeter: 20k bedeutet, dass du vorraussichtlich einen Maximalwert von 20000Ohm messen möchtest. Dieser Messbereich ist zu ungenau. Such dir einen anderen, möglichst kleinen Bereich raus... je nach Gerät vielleicht 200Ohm. Wenn du die Spitzen aneinander hälst, sollte möglichst 0 rauskommen..
 

Anhänge

  • IMG-20180529-WA0043.jpeg
    IMG-20180529-WA0043.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 4
  • IMG-20180529-WA0046.jpeg
    IMG-20180529-WA0046.jpeg
    1.018,8 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hier mal eine Anleitung zum Messen von Gleichrichtern... :smirk:

Nach dem Video haben wir unseres gemessen und dann sieht man ob was faul ist oder nicht... ^^
 
Jo der passt auch... ist eh alles das gleiche von dem Typ Modell... da gibt's soweit ich weiß keinerlei Unterschiede (RJ05-RJ09x)
 
So die R6 läuft wieder, die Batterie lädt. Der Gleichrichter hat gepasst. Habe den alten Gleichrichter und den Stecker getauscht, die neuen Leitungen gecrimpt und zur Sicherheit noch festgelötet.

Einziges Mako ist, dass der Widerstand bei der Lichtmaschine zwischen den Leitungen 0,8 Ohm, anstelle 0.18 - 0,28 Ohm, wie im Handbuch vermerkt ist, beträgt... Aber alles läuft also peng.

Jetzt stört mich nur noch der Lenker, welcher nicht 100% gerade ist. Hoffe es kommt daher, dass ich das Vorderrad ausgebaut hatte.
 
Dann bau das Vorderrad doch gerade ein. Klemmschrauben lösen, paar mal ordentlich einfedern und wieder alles ordnungsgemäss anziehen.
 
Wenn dein Lenker schief steht kann das auch bedeuten, dass das Hinterrad nicht "gerade" eingebaut ist.
Ich würde, falls das Problem bestehen bleibt, auch die Spur und Kettenflucht kontrollieren.
 
Zurück
Oben