Jaaa.. eine Ölfrage- 20 Leute melden sich mit 30 Antworten oder so. Da darf meine Ansicht der Dinge ja nicht fehlen... meine R6 hat sie mir die letzten 88tkm auch nicht widerlegt.
Weil es in der Bedienungsanleitung steht. Siehe Grafik in HaaallooSpencer´s Beitrag. Die ist übrigens gleich bei RJ11 und RJ09.
Dort ist der Temperaturbereich angegeben, in dem der Motor überwiegend bewegt wird. 10W-x würde bei -10°C Außentemperatur liegen. Da fahre ich mit der R6 eher selten bis gar nicht.
20W-x fängt bei 5° an. Das reicht doch vollkommen. Sollte es wirklich mal kälter sein, wird sie eben angemessen warm gefahen.
Nach oben hätte ich jedoch gerne Luft. Im Hochsommer fahre ich auch jenseits 35°- Wenn man dann noch in Stadtverkehr o.ä. kommt, bin ich mit xW-50 immer sicher- denn "kaltfahren" geht dann meist nicht.
Lieber mal bei 1-2mal im Jahr in der Kälte auf´s warmfahren achten- was ich ja selber beeinflussen kann, als dass mir im Hochsommer der Schmierfilm reisst.
Dieses 10W-40 wird offenbar immer für "Standart" gehalten. Die meisten Motoren sind ja auch so gebaut, dass die Viskosität auch ungefähr in diesem Bereich liegt. Insbesondere im Autobereich. Bei der R6 wird aber auch das Getriebe damit geschmiert- und Getriebeöle sind i.d.R dickflüssiger- z.B. 75W90 eine gängige Pkw-Getriebeölviskosität. Und was nützt beim gemeinsamen Ölsystem ein super geschmierter Motor, wenn das Getriebe verreckt? Das teuerste Premiumöl taugt (ausser für´s Gewissen) nichts, wenn die Viskosität nicht zum Temperaturbereich passt. Dafür gibt es ja die Herstellerangabe in der meist ignorierten Bedienungsanleitung.
Ansonsten einfach das richtige -vielleicht billigere Öl- kaufen und dafür den Premiumpreis bezahlen. Ich würde mich als Zwischenhändler anbieten
