Acki
Mitglied
Vor einer Weile war meine Batterie daheim leer obwohl ich recht lange gefahren bin. Als ich mir die Kontakte angeschaut hatte waren die alle mal wieder recht warm geworden. Das ewig leiden der R6… die Japanstecker waren kein halbes Jahr alt.

Ich hatte schon seit ewiger Zeit einen billigen GSX-R Regler liegen - dieser war etwas größer und hatte ein Kabel mit dem passendem Stecker. Eingebaut. Spannung gemessen 18-20V - das Ding war also Schrott.
Alles wieder raus und was neues bestellt. Bei MTP Racing gibt es einen Regler der anders arbeitet.
Hier zu vielleicht ein paar Worte.
Die einfachen Regler schließen die Wicklung kurz über Thyristoren. Regler wird heiß. Lima wird heiß. Und diese gibt es noch in MOSFET Bauform (ich glaube der GSX-R ist so einer). Da wird nicht ganz soviel Wärme im Regler erzeugt. Alles sogenannte Shuntregler bzw. Querregler.
Dann gibt es noch Längsregler. Diese öffnen die Verbindung zum Plus Pol (bei Ducati Minus Pol - ewiges Drama bei den Jungs. Kriechströme usw.) - und das Ganze per MOSFET sollte in weniger Hitze im Regler und in der Lima münden und vorallem keine 20-30A die über die Stecker ständig gehen.
Ich habe mir also den Regler SH847AA inkl. Adapterstecker bestellt - vermutlich auch aus China (da gibt es den günstig) aber Wartezeit und ungeprüfte Ware, MTP gibt 1 Jahr Garantie. Sollen die ihr Geld verdienen.
Super schneller Versand. Belegung per Google gefunden und ran damit. Der Regler ist größer aber unter der Batterie außen war Platz.


Zum Federbein kommt noch ein Thread die Tage
RN22 Federbein.
Alles weich gestellt und am Heck gefedert passt meine Hand entspannt dazwischen. Mal schauen wieviel Platz wirklich ist. Vielleicht schraube ich den Dämpfer nochmal ab - aber vermutlich fahr ich einfach etwas und schaue ob ich die Rippe kürzen muss.
Stunde laufen lassen zum synchronisieren - das Ding war immer noch kalt. Mal beobachten das Ganze.
Achtung bei den Mosfets gibt es auch einen kleineren und günstigeren Regler. Dieser hat Probleme bei Drehzahlen über 10.000rpm - ist also für die R6 eher nicht geeignet.

Ich hatte schon seit ewiger Zeit einen billigen GSX-R Regler liegen - dieser war etwas größer und hatte ein Kabel mit dem passendem Stecker. Eingebaut. Spannung gemessen 18-20V - das Ding war also Schrott.
Alles wieder raus und was neues bestellt. Bei MTP Racing gibt es einen Regler der anders arbeitet.
Hier zu vielleicht ein paar Worte.
Die einfachen Regler schließen die Wicklung kurz über Thyristoren. Regler wird heiß. Lima wird heiß. Und diese gibt es noch in MOSFET Bauform (ich glaube der GSX-R ist so einer). Da wird nicht ganz soviel Wärme im Regler erzeugt. Alles sogenannte Shuntregler bzw. Querregler.
Dann gibt es noch Längsregler. Diese öffnen die Verbindung zum Plus Pol (bei Ducati Minus Pol - ewiges Drama bei den Jungs. Kriechströme usw.) - und das Ganze per MOSFET sollte in weniger Hitze im Regler und in der Lima münden und vorallem keine 20-30A die über die Stecker ständig gehen.
Ich habe mir also den Regler SH847AA inkl. Adapterstecker bestellt - vermutlich auch aus China (da gibt es den günstig) aber Wartezeit und ungeprüfte Ware, MTP gibt 1 Jahr Garantie. Sollen die ihr Geld verdienen.
Super schneller Versand. Belegung per Google gefunden und ran damit. Der Regler ist größer aber unter der Batterie außen war Platz.


Zum Federbein kommt noch ein Thread die Tage
Alles weich gestellt und am Heck gefedert passt meine Hand entspannt dazwischen. Mal schauen wieviel Platz wirklich ist. Vielleicht schraube ich den Dämpfer nochmal ab - aber vermutlich fahr ich einfach etwas und schaue ob ich die Rippe kürzen muss.
Stunde laufen lassen zum synchronisieren - das Ding war immer noch kalt. Mal beobachten das Ganze.
Achtung bei den Mosfets gibt es auch einen kleineren und günstigeren Regler. Dieser hat Probleme bei Drehzahlen über 10.000rpm - ist also für die R6 eher nicht geeignet.
Zuletzt bearbeitet: